aus der
        Pressemappe 
        Anpfiff für die "Hochstift-Netd@ys 2002":  
                                                            
        Schulen suchen Partner aus der Wirtschaft
      Ein erfolgreicher Wettbewerb geht in die nächste Runde: 
      Bei der Auftaktveranstal-tung im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn 
      wurden die "Hochstift-Net@ys 2002" angepfiffen. 
      Der Start mit über 50 interessierten Schulen und potenziellen Partnern hat 
      mehr als einen ersten Ideenaustausch gebracht. Viele Schulen und mögliche 
      Partner aus der Wirtschaft nutzten den Auftakt, um schon gezielt den 
      Kontakt miteinander zu suchen. Bereits in den vergangenen Jahren war der 
      Wettbewerb zum Thema "Neue Medien" ein voller Erfolg. Im Jahre 2001 
      beteiligten sich 13 Schulen, die mit insgesamt 16 außerschulischen 
      Partnern 21 Projekte verwirklichten. Die "Hochstift-Netd@ys" entwickelten sich somit zu einer 
      festen Größe auf der Netd@ys Landkarte in Nordrhein Westfalen. Zwei 
      Projektteams gehörten sogar zu den Preisträgern der Netd@ys NRW unter 140 
      Mitbewerbern! 
      An den "Hochstift-Netd@ys 
      2002" unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Gerhard Tulodziecki 
      von der Universität Paderborn können Schulen aller Schulformen aus den 
      Kreisen Paderborn und Höxter in Partnerschaft mit Unternehmen, 
      öffentlichen Institutionen und Privatpersonen aus der Region 
      teilnehmen. Uta Wolff von der PESAG Schul- und Jugendkommunikation: 
      "Wir rufen alle interessierten Schulen und Unternehmen auf, unsere 
      Kontaktbörse im Internet unter www.hochstift-netdays.de zu nutzen. Dort 
      sind alle geplanten Projekte und Kooperationsangebote ganz einfach 
      abrufbar. Gleichzeitig können neue Vorhaben und Ideen angemeldet 
      werden." 
      Erste Konzepte liegen schon vor Mögliche Projekte sind 
      beispielsweise Aktionen, die der Verbesserung der technischen Ausstattung 
      der Schule dienen, die Gestaltung einer Schul-Homepage, die Entwicklung 
      von Lernmaterialien mit Hilfe Neuer Medien, Themenrecherchen per Internet 
      oder der Aufbau von E-Mail-Partnerschaften. Das Organisationskomitee aus 
      Vertretern der PESAG, des Heinz Nixdorf MuseumsForums, der Weidmüller 
      Stiftung, der Kreisbildstelle Paderborn, des Medienzentrums Höxter, der 
      Bezirksregierung in Detmold und der e-initiative.nrw Paderborn/Höxter 
      konnte bereits zahlreiche Projektpläne von Schulen entgegennehmen. So 
      möchte das Westfalen-Kolleg Paderborn ein Paket für die Internetpräsenz 
      kleinerer gemeinnütziger Vereine mit der Vorstellung des jeweiligen 
      Vereins schnüren. Es soll unter anderem leichte Up- und Downloadfunktionen 
      bieten, um ein virtuelles "Schwarzes Brett" zu ermöglichen. Die 
      Hauptschule in Delbrück-Ostenland will kleine Spiele in der 
      Programmiersprache "JAVA" für Schülerinnen und Schüler auf der 
      Schul-Homepage installieren. 
      Schirmherr Prof. Tulodziecki:
      Netd@ys fördern 
      Medienkompetenz Schirmherr Prof. Dr. Gerhard Tulodziecki sieht in den 
      "Hochstift-Netd@ys 2002" einen wesentlichen 
      Beitrag zur Stärkung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler. "In 
      den Projekten geht es zunächst darum, dass die Schülerinnen und Schüler 
      geeignete Materialien für ihre eigenen Internetseiten auswählen sowie 
      Angebote für das Netz selbst gestalten. Darüber hinaus sollen sie über die 
      Gestaltungsmöglichkeiten nachdenken, die erwarteten Wirkungen reflektieren 
      sowie rechtliche, technische und ökonomische Bedingungen der eigenen 
      Produktionen und Verbreitung von Webseiten erfahren." Prof. Tulodziecki 
      ist seit 1980 Universitätsprofessor für Allgemeine Didaktik und 
      Schulpädagogik an der Universität Paderborn und anerkannter Experte im 
      Bereich der Neuen Medien. 
      Mehr als nur Geldpreise zu gewinnen Die Projekte 
      können ab 20. August online angemeldet werden. Vom 30. September bis 
      11. Oktober finden die "Hochstift-Netd@ys 2002" 
      im Rahmen der Netd@ys NRW statt. In diesen beiden Projektwochen können die 
      beteiligten Schulen in Kooperation mit den Partnern ihre Projekte rund um 
      das Thema "Schule und Neue Medien" umsetzen. Bis zum 3. November haben die 
      Teilnehmer dann Gelegenheit, ihre Projekttagebücher ins Internet 
      einzustellen und damit am Wettbewerb teilzunehmen. Eine Jury sichtet 
      anschließend die eingereichten Konzepte und wählt die besten Projekte der 
      "Hochstift-Netd@ys 2002" aus. (Zeitgleich 
      nehmen die Projekte an der landesweiten Auswahl teil.) Die insgesamt 9 
      Preisträger in den Kategorien Grundschule, Sekundarstufe I sowie 
      Sekundarstufe II und Berufskolleg werden bei der Abschlussveranstaltung am 
      28. November im Heinz Nixdorf MuseumsForum vorgestellt. Geldpreise im Wert 
      von insgesamt mehr als 3500 Euro wurden für die besten Projekte 
      gesponsert. Doch es geht nicht nur um materielle Preise: "Schüler und 
      Schülerinnen profitieren vom Erfahrungsschatz ihrer Partner, lernen 
      hautnah die Anforderungsprofile zukünftiger Berufe kennen und entwickeln 
      durch Eigeninitiative neue Kompetenzen", betont Uta Wolff von der PESAG 
      Schul- und Jugendkommunikation. 
      Informationen selbstverständlich im Internet Alle 
      Infos rund um die "Hochstift-Netd@ys 2002" gibt 
      es selbstverständlich im Internet. Unter www.hochstift-netdays.de finden 
      alle Interessierten konkrete Projektvorhaben von Schulen sowie 
      Kooperationsangebote von Unternehmen und Institutionen. Darüber hinaus 
      findet man dort erfolgreich durchgeführte Projekte des letzten Jahres und 
      interessante Links zu den NRW- und europaweiten Aktivitäten rund um die
      Netd@ys. Telefonische Ansprechpartnerin für alle interessierten 
      Unternehmen und Schulen ist Uta Wolff, PESAG Schul- und 
      Jugendkommunikation, Tel.: 05251/503-626. 
      Partner der "Hochstift-Netd@ys 
      2002" sind neben den Vertretern des Organisationskomitees
      Orga-Systemhaus, die Siemens Ausbildung, EGGENET, omp Computer GmbH,
      Mediaprint, FSB, Arbor Daten- und Kommunikationssysteme GmbH und 
      Leonardo. 
       |